Jetzt habe ich ein neues Navi für meine zahlreichen Touren.
Ich habe mir das Garmin Edge 530 (mit Trittfrequenz-, Herzfrequenz- und separatem Geschwindigkeitssensor) gekauft.
Auswahlkriterien:
Nach einer Woche im Test, konnte ich bereits viele Verbesserungen erkennen:
Kleinere Nachteile gegenüber meines alten Navis:
Ich habe mir das Garmin Edge 530 (mit Trittfrequenz-, Herzfrequenz- und separatem Geschwindigkeitssensor) gekauft.

Auswahlkriterien:
- Das Navi muß über Tasten zu bedienen sein, da die Touch-Screen-Varianten (z.B. Edge 830 oder 1030) im Regen kaum zu nutzen sind.
- Ausreichende Akkukapazität. Das Edge 530 hat genau wie mein altes Garmin Navi (ETREX 30) ca. 20 Stunden Laufzeit, bevor es wieder aufgeladen werden muß.
- Es müssen die VELO-Map OSM Karten zu laden sein.
Nach einer Woche im Test, konnte ich bereits viele Verbesserungen erkennen:
- schnellere Routen Berechnung
- größeres und besser auflösendes Display
- Flexiblere Anzeige der notwendigen Daten auf verschiedenen Displayseiten
- eingebautes, wiederaufladbarer Akku, dh. abends mit USB-Micro Kabel an das Netzgerät
- Keine zusätzlichen AA-Batterien und kein externes Ladegerät mehr nötig
- Gesamtgewicht : 76 gr gegenüber 280 gr des alten Navis inkl. externem Batterieladegeräts.
- Temperaturanzeige
Kleinere Nachteile gegenüber meines alten Navis:
- keine integrierte Micro SD Karte, also weniger Speicherplatz für alternative Karten und Routen
- keine Adressen und POI (Point of Interest) Navigation. Der gesuchte Punkt kann nicht aus einer Datenbank gewählt werden, sondern muß durch Platzieren des Cursors auf der Karte angewählt werden.